Historical Publication Info
Gemeinverständliche Erläuterungen hervorragender Werke aus dem Gebiete der Instrumental- u. Vokalmusik. Mit zahlreichen Notenbeispielen
History
The series started in 1894 and was already at No.161 by 1900.
Arrangers and Editors
Publishers
- Leipzig: Berchhold (to 1898)
- Stuttgart: Schmidt (1899-)
Template
Contents
- 1. Beethoven, 5. Symphonie (Cm.), Op. 67, erläutert v. A. Morin. 1. . 1894.
- 2. Tinel, Edgar, Op. 36. Franciscus, erläutert v. Bernhard Scholz.
- 3. Brahms, Johannes, Op. 56. Variationen über ein Thema v. Haydn f. Orch., erläutert v. Iwan Knorr. –
- 4. Beethoven, Op. 125. Symphonie No. 9 (Dm.), erläutert v. J. Sittard.
- 5. Tschaikowsky, P., Op. 55. Suite No. 3 (G) f. Orch., erläutert v. Iwan Knorr.
- 6. Haydn, Symphonie No. 1 (Es), erläutert v. E. Humperdinck.
- 7. Schubert, Grosse Symphonie (C), erläutert v. A. Niggli.
- 8. Mozart, Symphonie (Gm.), erläutert v. Aug. Glück.
- 9. Berlioz, Requiem (Messe des Morts), erläutert v. Aug. Grüters.
- 10.
- 11. Franck, Caesar, Die Seligkeiten, erläutert v. Bernhard Scholz.
- 12.
- 13. Haydn, Die Schöpfung, erläutert v. Benedikt Widmann.
- 14.
- 15. Schubert, Franz, Unvollendete Symphonie (Hm.) v. A. Niggli .
- 16. Brahms, Johannes, Op. 16. Serenade f. kl. Orch. (A) v. Iwan Knorr .
- 17. Tschaikowsky, P., Op. 48. Serenade f. Streichorch. (C) v. Iwan Knorr .
- 18. Brahms, Johannes, Op. 15. Klavierconcert (Dm.) v. Carl Beyer .
- 19. Bach, Joh. Seb., Messe (Hm.) m. Textbuch v. J. Sittard .
- 20.
- 21. Händel, G.F., Samson m. Textbuch v. Benedikt Widmann .
- 22.
- 23. Brahms, Johannes, Op. 18. Sextett (B) v. Iwan Knorr .
- 24. Beethoven, L. v., Op. 36. 2. Symphonie (D) v. Gustav Erlanger .
- 25. Brahms, Johannes, Op. 80. Akademische Fest-Ouverture u. Op. 81. Tragische Ouverture v. J. Sittard .
- 26. Händel, G.F., Frohsinn, Schwermut und Mässigung (L’Allegro, il Pensiero ed il Moderato) v. Benedikt Widmann .
- 27.
- 28. Kiel, Friedrich, Op. 60. Christus m. Textbuch v. Benedikt Widmann .
- 29.
- 30. Beethoven, L. v., Messe (C) m. Textbuch, latein u. deutsch, v. J. Sittard
- 31. Händel, Cäcilien-Ode. (Nach der Ausg. der deutschen Händelgesellschaft, Lief. 23.) Erläutert v. Benedikt Widmann.
- 32. Draeseke, Felix, Op. 40. Symphonia tragica. Erläutert v. Carl Beyer.
- 33. Berlioz, Faust’s Verdammnis (La Damnation de Faust). Erläutert v. Fritz Volbach.
- 34. Beethoven, Op. 21. Symphonie No. 1 (C). Erläutert v. Gust. Erlanger.
- 35. Schumann, Op. 38. Symphonie No. 1 (B). Erläutert v. A. Niggli.
- 36. Brahms, Op. 77. Konzert f. Violine. Erläutert v. R. Heuberger.
- 37. Op. 54. Schicksalslied. Erläutert v. J. Sittard. *Op. 89. Gesang der Parzen.
- 38. Bach, J.S., Matthäus-Passion. Erläutert v. Benedikt Widmann.
- 39.
- 40. Brahms, Op. 45. Ein deutsches Requiem. Erläutert v. Carl Beyer.
- 41.
- 42. Händel, Der Messias. Erläutert v. J. Sittard.
- 43.
- 44. Brahms, Op. 53. Rhapsodie. Erläutert v. R. Heuberger.
- Op. 82. Nänie.
- 45. Op. 114. Trio f. Pfte, Clar. (od. Vla) u. Vcello. Erläutert v. R. Heuberger.
- Op. 115. Quintett f. Clar. (od. Vla), 2 V., Vla u. Vcello.
- 46. Wagner, Das Liebesmahl der Apostel. Erläutert v. Fritz Volbach.
- 47. Beethoven, Op. 123. Missa solemnis. Erläutert v. J. Sittard.
- 48.
- 49. Saint-Saëns, Op. 45. Die Sündflut (Le Déluge). Erläutert v. Ad. Pochhammer.
- 50. Haydn, Symphonie (Oxford, G). Erläutert v. Benedikt Widmann.
- 51. Beethoven, Op. 55. Sinfonia eroica (No. 3. Es). Erläutert von Ernst adecke
- 52. Bach, J.S., Johannes-Passion (m. Text). Erläutert von Benedikt Widmann.
- 53.
- 54. Mozart, Jupiter-Symphonie (C). Erläutert von Adolf Pochhammer.
- 55. Verdi, Messa da Requiem (m. Text). Erläutert von F. Gernsheim.
- 56.
- 57. Brahms, Op. 36. Sextett f. Streichinstrumente No. 2. (G). Erläutert von Iwan Knorr.
- 58. Mendelssohn, 3. Symphonie (Am.). Erläutert von Aug. Glück.
- 59. Haydn, Symphonie m. dem Paukenschlag (G). Erläutert von Benedikt Widmann. *60. Fuchs, Rob., Op. 37. Symphonie (C). Erläutert von Josef Stransky.
- 61. Beethoven, Op. 60. Symphonie No. 4 (B). Erläutert v. C. Witting .
- 62. Schumann, Scenen aus Goethe’s Faust (m. Text). Erläutert v. Richard Heuberger .
- 63.
- 64. Liszt, Orpheus. Erläutert v. Arthur Hahn.
- 65. Les Préludes. Erläutert v. Arthur Hahn.
- 66. Beethoven, Op. 93. Symphonie No. 8 (F). Erläutert v. Gust. Erlanger.
- 67. Strauss, Richard, Op. 14. Wanderers Sturmlied. Erläutert v. Wilh. Mauke.
- 68. Schumann, Op. 61. Symphonie No. 2 (C). Erläutert v. A. Niggli.
- 69. Mozart, Symphonie (Es). Erläutert v. C. Witting.
- 70. Grieg, Op. 16. Klavierkonzert (Am.). Erläutert v. James Kwast.
- 71. Liszt, Ce qu’on entend sur la Montagne (Bergsymphonie). Erläutert v. Arthur Hahn.
- 72. Beethoven, Op. 92. Symphonie No. 7 (A). Erläutert v. Theodor Helm.
- 73. Brahms, Op. 68. Symphonie No. 1 (Cm.). Erläutert v. Iwan Knorr .
- 74. Mendelssohn, Op. 36. Paulus. (m. Text.) Erläutert v. Richard Heuberger .
- 75.
- 76. Liszt, Mazeppa. Erläutert v. Arthur Hahn .
- 77. Schillings, M., Ingwelde. Erläutert v. Wilh. Mauke .
- 78.
- 79. Draeseke, F., Op. 22. Requiem. Erläutert v. Carl Beyer .
- 80.
- 81. Beethoven, Op. 68. Symphonie No. 6 (F, Pastorale). Erläutert v. A. Morin.
- 82. Liszt, Tasso. Erläutert v. Arthur Hahn.
- 83. Bruch, Op. 23. Frithjof. Erläutert v. Aug. Glück.
- 84. Haydn, Die Jahreszeiten. Erläutert v. Benedikt Widmann .
- 84. Dasselbe (m. Text).
- 85.
- 86. Brahms, Op. 73. Symphonie No. 2 (D). Erläutert v. Iwan Knorr.
- 87. Mendelssohn, Op. 70. Elias. Erläutert v. Theodor Müller-Reuter .
- 87. Mendelssohn, Op. 70. Dasselbe (m. Text).
- 88.
- 89. Schumann, Op. 50. Das Paradies u. die Perie. Erläutert v. Richard Heuberger.
- 90. Mendelssohn, Op. 25. Klavier-Konzert (Gm.). Erläutert v. James Kwast.
- 91. *Op. 40. Klavier-Konzert (Dm.). Erläutert v. James Kwast.
- 92. Berlioz, Op. 17. Romeo u. Julie. Erläutert v. Ludwig Voltz u. Adolph Pochhammer. *93. Smetana, Mein Vaterland. I. Vyšehrad. Erläutert v. Jos. Stransky.
- 94. Dasselbe. II. Vltava. III. Šàrka. IV. Aus Böhmens Hain u. Flur. Erläutert v. Jos. Stransky.
- 95. Dasselbe. V. Tabor. VI. Blanik. Erläutert v. Jos. Stransky.
- 96. Volkmann. Op. 68. Ouv. zu Shakespeare’s Richard III. Erläutert v. Th. Müller-Reuter.
- 97. Schumann, Op. 52. Ouv., Scherzo u. Finale. Erläutert v. Th. Müller-Reuter.
- 98. Beethoven, Op. 80. Phantasie f. Pfte, Chor u. Orch. Erläutert v. Th. Müller-Reuter.
- 99. Liszt, Hungaria. Erläutert v. Theodor Hahn.
- 100. Beethoven, Op. 61. Violin-Konzert. Erläutert v. Carl Beyer.
- 101. Brahms, Op. 90. Symphonie No. 3 (F). Erläutert v. Hugo Riemann.
- 102. Bruckner, Te Deum. (m. Text.) Erläutert v. Siegfried Ochs.
- 103. Strauss, Richard, Op. 28. Till Eulenspiegel’s lustige Streiche. Erläutert v. Wilh. Mauke.
- 104. Samuel, Adolf, Christus. (Symphon. Mysterium f. Orch., Chor u. Org.) Erläutert v. Paul Boedri .
- 105. Wagner, Der Ring des Nibelungen. I. Das Rheingold. Erläutert v. Ad. Pochhammer .
- 106.
- 107. *Dasselbe. II. Walküre. Erläutert v. Ad. Pochhammer .
- 108.
- 109. *Dasselbe. III. Siegfried. Erläutert v. Ad. Pochhammer .
- 110.
- 111. *Dasselbe. IV. Götterdämmerung. Erläutert v. Ad. Pochhammer .
- 112.
- 113. Liszt, Die Ideale. Erläutert v. Arthur Hahn.
- 114. Strauss, Richard, Op. 20. Don Juan. Erläutert v. Wilhelm Mauke.
- 115. Op. 24. Tod u. Verklärung. Erläutert v. Wilhelm Mauke.
- 117. Schumann, Op. 112. Der Rose Pilgerfahrt. Erläutert v. Johannes Merkel .
- 117. Dasselbe (m. Text).
- 118.
- 126. Mendelssohn, Op. 90. Symphonie No. 4 (A). Erläutert v. Gustav Erlanger.
- 127. Rimsky-Korsakow, Op. 35. Scheherazade. Symphonische Suite. Erläutert v. Hugo Riemann
- 128. Schumann, Op. 97. Symphonie No. 3 (Es). Erläutert v. A. Niggli
- 129. Strauss, Richard, Op. 30. Also sprach Zarathustra. Erläutert v. Arthur Hahn.
- 130. Tschaikowsky, Op. 74. Symphonie pathétique (No. 4, Hm.). Erläutert v. nn
- 131. Liszt, Hunnenschlacht. Symphonische Dichtung. Erläutert v. Arthur Hahn.
- 132. Festklänge. Symphonische Dichtung. Erläutert v. Arthur Hahn.
- 133. Wagner, Kaiser-Marsch. Erläutert v. Hugo Riemann.
- 134. Parsifal. Ein Bühnenweihfestspiel. Erläutert v. Ad. Pochhammer.
- 135.
- 136. Brahms, Op. 102. Konzert f. V. u. Vcello m. Orch. Erläutert v. G.H. Witte.
- 137. Wagner, Eine Faustouvertüre. Erläntert v. Jos. Stransky. –
- 138
- 139. Brahms, Op. 83. Klavier-Konzert No. 2 (B). Erläutert v. Karl Söhle.
- 140. Liszt, Hamlet. Symphonische Dichtung. Erläutert v. Arthur Hahn
- 141. Tschaikowsky, Op. 58. Manfred. Symphonie (Hm.). Erläutert v. Hugo Riemann. *142. Brahms, Op. 11. Serenade f. Orch. Erläutert v. Iwan Knorr.
- 143. Brahms, Johannes, Op. 55. Trimpflied. Erläutert v. Iwan Knorr.
- 144. Mozart, W.A., Requiem. Erläutert v. Carl Beyer.
- 145. Liszt, Franz, Dante-Symphonie. Erläutert v. Arthur Hahn.
- 146. Tschaikowsky, P., Op. 64. Symphonie No. 5 (Em.). Erläutert v. Carl Beyer.
- 147. Liszt, Franz, Die Legende v. der heiligen Elisabeth. Erläutert v. Fritz Volbach.
- 148. Strauss, Richard, Op. 35. Don Quixote. Erläutert v. Arthur Hahn.
- 149. Raff, Joachim, Op. 177. Lenore. Symphonie No. 5 (E). Erläutert v. Th. Müller-Reuter.
- 150. Liszt, Franz, Eine Faust-Symphonie. Erläutert v. Arthur Hahn.
- 151. Händel, G.F., Judas Makkabäus. Erläutert v. Karl Zuschneid.
- 152. Bruch, Max, Op. 41. Odysseus. Erläutert v. Karl Zuschneid.
- 153. Bruckner, Anton, Symphonie No. 2 (Cm.). Erläutert v. A. Pochhammer.
- 154. Strauss, Richard, Op. 40. Ein Heldenleben. Erläutert v. Wilh. Klatte.
- 155. Klughardt, Aug., Die Zerstörung Jerusalems. Oratorium. Erläutert v. Adolf Brandt.
- 156. Berlioz, Hector, Op. 16. Harold in Italien. Erläutert v. Arthur Hahn.
- 157–158. Wagner, Die Meistersinger v. Nürnberg. Erläutert v. Jul. Burghold.
- 159. Pochhammer, A., Beethoven, Op. 58. Konzert No. 4 (G) f. Pfte u. Orch.
- 160
- 161. Tschaikowsky, Op. 35. Konzert f. Violine m. Orch.